Hinzufügen eines SD-Kartenlesers an den Linksys WRT54G

From DD-WRT Wiki

(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Revision as of 14:35, 9 July 2006 (edit)
213.113.123.121 (Talk)
(Tutorial: Hinzufügen eines SD-Kartenlesers an den Linksys WRT54G)
← Previous diff
Revision as of 19:04, 9 July 2006 (edit) (undo)
BrainSlayer (Talk | contribs)
m (Reverted edit of 213.113.123.121, changed back to last version by 84.161.29.208)
Next diff →
Line 4: Line 4:
-Dieses Projekt ist für diejenigen gedacht die gern ihren WRT54G um etwas mehr Speicher ergänzen würden, zusätzlich zu den 4&nbsp;MB eingebauten Flash-RAM. Was wir tun werden ist, ein SD-Kartenleser an einigen GPIO-Pins, die sich im Inneren an der CPU befinden, anzuschlie�?en. Mittels eines kleinen Treibers kann man ihn dann unter Linux nutzen. Das hei�?t, wenn man seinen Kernel für den Linksys beispielsweise mit Unterstützung für MS-DOS Partitionen und VFAT kompiliert, wird es möglich sein, den Speicher der jeweiligen SD-Karte als lese- und schreibbare Partition zu mounten. Die erreichbare Schreib-/ Lesegeschwindigkeit liegt bei etwa 200 KB/s. <br><br>+Dieses Projekt ist für diejenigen gedacht die gern ihren WRT54G um etwas mehr Speicher ergänzen würden, zusätzlich zu den 4&nbsp;MB eingebauten Flash-RAM. Was wir tun werden ist, ein SD-Kartenleser an einigen GPIO-Pins, die sich im Inneren an der CPU befinden, anzuschlie?en. Mittels eines kleinen Treibers kann man ihn dann unter Linux nutzen. Das hei?t, wenn man seinen Kernel für den Linksys beispielsweise mit Unterstützung für MS-DOS Partitionen und VFAT kompiliert, wird es möglich sein, den Speicher der jeweiligen SD-Karte als lese- und schreibbare Partition zu mounten. Die erreichbare Schreib-/ Lesegeschwindigkeit liegt bei etwa 200 KB/s. <br><br>
'''Bilder''' '''Bilder'''
Line 21: Line 21:
<br> <br>
<ol> <ol>
-<li> Damit die SD-Karte funktioniert, müssen 6 Drähte angelötet werden. Folgendes Bild sollte eine ?bersicht über die Pins geben, die dafür in Frage kommen.+<li> Damit die SD-Karte funktioniert, müssen 6 Drähte angelötet werden. Folgendes Bild sollte eine ?bersicht über die Pins geben, die dafür in Frage kommen.
</li> </li>
<center><br> <center><br>
Line 43: Line 43:
</table></center><br> </table></center><br>
-Die SD-Karte wird im SPI-Mode betrieben, das hei�?t dass nur einer (Pin 7) der 4 Data-Out-Pins+Die SD-Karte wird im SPI-Mode betrieben, das hei?t dass nur einer (Pin 7) der 4 Data-Out-Pins
-zur Datenübertragung genutzt wird. Spezifikationen, um die Karte im nativen SD-Mode zu betreiben sind SEHR kostenaufwändig zu beschaffen und au�?erdem zwingt die eingeschränkte Anzahl an GPIO-Pins, die im Router verfügbar sind, zur Nutzung eines seriellen Protokolls. Die zwei VSS-Pins können in diesem Fall einfach zusammengelötet werden (VSS2 kontroliert den Sleep-Mode der Karte). Das berücksichtigend betrachten wir weiter die einzelnen Lötstellen im Router.+zur Datenübertragung genutzt wird. Spezifikationen, um die Karte im nativen SD-Mode zu betreiben sind SEHR kostenaufwändig zu beschaffen und au?erdem zwingt die eingeschränkte Anzahl an GPIO-Pins, die im Router verfügbar sind, zur Nutzung eines seriellen Protokolls. Die zwei VSS-Pins können in diesem Fall einfach zusammengelötet werden (VSS2 kontroliert den Sleep-Mode der Karte). Das berücksichtigend betrachten wir weiter die einzelnen Lötstellen im Router.
<blockquote> * [http://kiel.kool.dk:27/pics/solderpoint_1_annotated.jpg die ersten drei Lötstellen liegen bei RP3]<br> <blockquote> * [http://kiel.kool.dk:27/pics/solderpoint_1_annotated.jpg die ersten drei Lötstellen liegen bei RP3]<br>
Line 50: Line 50:
* [http://kiel.kool.dk:27/pics/solderpoint_3_annotated.jpg die letzte Lötstelle ist an der DMZ-LED] * [http://kiel.kool.dk:27/pics/solderpoint_3_annotated.jpg die letzte Lötstelle ist an der DMZ-LED]
</blockquote> </blockquote>
-Besonders ist darauf zu achten die RP3 Pins nicht kurzzuschlie�?en, denn obwohl diese Lötstellen ausgesucht wurden, weil die den meisten Platz um die betreffenden GPIO-Leitungen beim Löten bieten, ist es trotzdem ziemlich eng - also aufpassen! +Besonders ist darauf zu achten die RP3 Pins nicht kurzzuschlie?en, denn obwohl diese Lötstellen ausgesucht wurden, weil die den meisten Platz um die betreffenden GPIO-Leitungen beim Löten bieten, ist es trotzdem ziemlich eng - also aufpassen!
<li> Nachdem die Leitungen auf der Routerseite sauber angelötet sind, werden sie als nächstes mit der SD-Karte bzw. dem SD-Kartenleser verbunden. [http://kiel.kool.dk:27/pics/SDReaderMountedInCover.jpg Dieses Bild zeigt den SD-Kartenleser.] Daran kann man sie besonders einfach anlöten.</li> <li> Nachdem die Leitungen auf der Routerseite sauber angelötet sind, werden sie als nächstes mit der SD-Karte bzw. dem SD-Kartenleser verbunden. [http://kiel.kool.dk:27/pics/SDReaderMountedInCover.jpg Dieses Bild zeigt den SD-Kartenleser.] Daran kann man sie besonders einfach anlöten.</li>
Line 117: Line 117:
'''Etwas Hilfe beim Kernel kompilieren''' '''Etwas Hilfe beim Kernel kompilieren'''
-Der einfachste Weg, um einen lauffähigen Kernel mit der gewünschten Dateisystem-Unterstützung zu erstellen, ist vermutlich, sich OpenWRT runterzuladen und das Flash-Image erstellen. Wenn man sich damit auskennt ist es ziemlich einfach, die Einstellungen für den eigenen Kernel anzupassen. Einfach ins buildroot/build_mipsel/linux Verzeichnis wechseln und 'make menuconfig' eintippen. Dann nach File Systems -> Partition Types wechseln und 'Advanced partition selection' und 'PC BIOS (MSDOS partition tables) support' anklicken. In 'File systems' sollte ebenfalls 'DOS FAT fs support' aktiviert werden, optional auch noch 'VFAT (Windows 95) fs support'. Dannach die ?nderungen speichern und das Menü verlassen. Mit 'make dep zImage' den Kernel erstellen. Zum Schluss nur noch das OpenWRT-Image erstellen und der neue Kernel wird automatisch integriert. +Der einfachste Weg, um einen lauffähigen Kernel mit der gewünschten Dateisystem-Unterstützung zu erstellen, ist vermutlich, sich OpenWRT runterzuladen und das Flash-Image erstellen. Wenn man sich damit auskennt ist es ziemlich einfach, die Einstellungen für den eigenen Kernel anzupassen. Einfach ins buildroot/build_mipsel/linux Verzeichnis wechseln und 'make menuconfig' eintippen. Dann nach File Systems -> Partition Types wechseln und 'Advanced partition selection' und 'PC BIOS (MSDOS partition tables) support' anklicken. In 'File systems' sollte ebenfalls 'DOS FAT fs support' aktiviert werden, optional auch noch 'VFAT (Windows 95) fs support'. Dannach die ?nderungen speichern und das Menü verlassen. Mit 'make dep zImage' den Kernel erstellen. Zum Schluss nur noch das OpenWRT-Image erstellen und der neue Kernel wird automatisch integriert.
Line 188: Line 188:
[[Category:Deutsche Dokumentation]] [[Category:Deutsche Dokumentation]]
-9128235787687074931646 

Revision as of 19:04, 9 July 2006