DD-WRT Doku (DE)

From DD-WRT Wiki

(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Revision as of 11:53, 13 May 2006 (edit)
62.246.18.57 (Talk)
(Beschreibung der einzelnen Einstellungen - doppellink gelöscht)
← Previous diff
Revision as of 19:36, 13 May 2006 (edit) (undo)
80.226.135.149 (Talk)
(Tippos)
Next diff →
Line 15: Line 15:
=Was ist DD-WRT?= =Was ist DD-WRT?=
[[Image:Wpa2.JPG|thumb|Das Interface der aktuellen DD-WRT v23/v24 Versionen]] [[Image:Wpa2.JPG|thumb|Das Interface der aktuellen DD-WRT v23/v24 Versionen]]
-'''[http://www.dd-wrt.com/ DD-WRT]''' ist eine freie [http://de.wikipedia.org/wiki/Firmware Firmware] für die Router ''[http://www1.linksys.com/international/product.asp?coid=8&ipid=455 Linksys WRT54G]'' und ''[http://www1.linksys.com/international/product.asp?coid=8&ipid=528 Linksys WRT54GS]''. Seit dem Release vom 01.11.2005 wird auch das Gerät ''[http://www.asus.com/products.aspx?l1=12&l2=43&l3=0&model=359&modelmenu=1 Asus WL-500 deluxe]'' unterstützt. +'''[http://www.dd-wrt.com/ DD-WRT]''' ist eine freie [http://de.wikipedia.org/wiki/Firmware Firmware] für die Router ''[http://www1.linksys.com/international/product.asp?coid=8&ipid=455 Linksys WRT54G]'' und ''[http://www1.linksys.com/international/product.asp?coid=8&ipid=528 Linksys WRT54GS]''. Seit dem Release vom 1. 11. 2005 wird auch das Gerät ''[http://www.asus.com/products.aspx?l1=12&l2=43&l3=0&model=359&modelmenu=1 Asus WL-500 Deluxe]'' unterstützt.
'''DD-WRT''' basiert auf einem minimalen [http://de.wikipedia.org/wiki/Linux Linux] und Code, der von [http://www.linksys.de Linksys] unter der Software Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/GPL GPL] veröffentlicht wurde. '''DD-WRT''' basiert auf einem minimalen [http://de.wikipedia.org/wiki/Linux Linux] und Code, der von [http://www.linksys.de Linksys] unter der Software Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/GPL GPL] veröffentlicht wurde.
-Zunächst erweiterte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Firma Firma] [http://www.sveasoft.com/ SVEASOFT] die veröffentlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Quelltext Quelltexte] um neue Funktionen. Als [http://www.sveasoft.com/ SVEASOFT] jedoch $20 für den Zugriff auf die Supportforen ihrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Firmware Firmware] und den Downloadbereich verlangte, gründeten die Dresdner Sebastian Gottschall ''("BrainSlayer")'' und Matthias Engel ''("mateng")'' auf Basis dieser Software das '''DD-WRT''' Projekt. Seither erschienen weiterentwickelte Versionen der Firmware auf der Homepage von [http://www.dd-wrt.com/ DD-WRT]. Mit der Version v23 schlie?lich orientierte sich Brainslayer stärker an [http://www.openwrt.org/ openwrt], einer modular angelegten Firmware, die bis vor kurzem kein Webinterface hatte und bei Geschwindigkeit, Stabilität und Funktionalität Vorteile gegenüber Sveasoft als Firmwarebasis versprach. Zwischen den beiden Projekten werden nach Brainslayers Angaben Ideen ausgetauscht, so dass beide von einander profitieren.+Zunächst erweiterte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Firma Firma] [http://www.sveasoft.com/ Sveasoft] die veröffentlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Quelltext Quelltexte] um neue Funktionen. Als Sveasoft jedoch 20 Dollar für den Zugriff auf die Supportforen ihrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Firmware Firmware] und den Downloadbereich verlangte, gründeten die Dresdner Sebastian Gottschall ''("BrainSlayer")'' und Matthias Engel ''("mateng")'' auf Basis dieser Software das '''DD-WRT'''-Projekt. Seither erschienen weiterentwickelte Versionen der Firmware auf der Homepage von [http://www.dd-wrt.com/ DD-WRT]. Mit der Version 23 schlie?lich orientierte sich Brainslayer stärker an [http://www.openwrt.org/ openwrt], einer modular angelegten Firmware, die bis vor kurzem kein Webinterface hatte und bei Geschwindigkeit, Stabilität und Funktionalität Vorteile gegenüber Sveasoft als Firmwarebasis versprach. Zwischen den beiden Projekten werden nach Brainslayers Angaben Ideen ausgetauscht, so dass beide von einander profitieren.
-[http://www.dd-wrt.com/ DD-WRT] bietet einen deutlich grö?eren Funktionsumfang als die Original [http://de.wikipedia.org/wiki/Firmware Firmware] von [http://www.linksys.de Linksys]. Es sind auch einige versteckte Optionen freigeschaltet. Desweiteren kommen noch einige Zusatzfunktionen hinzu, wie z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Samba_(Software) Samba-Freigaben] zum Einbinden, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_System WDS], [http://de.wikipedia.org/wiki/RADIUS RADIUS]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Authentifizierung Authentifizierung].+[http://www.dd-wrt.com/ DD-WRT] bietet einen deutlich grö?eren Funktionsumfang als die Original [http://de.wikipedia.org/wiki/Firmware Firmware] von [http://www.linksys.de Linksys]. Es sind auch einige versteckte Optionen freigeschaltet. Desweiteren kommen noch einige Zusatzfunktionen hinzu, wie etwa das Einbinden von [http://de.wikipedia.org/wiki/Samba_(Software) Samba-Freigaben], [http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_System WDS], [http://de.wikipedia.org/wiki/RADIUS RADIUS]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Authentifizierung Authentifizierung].
=Unterstützte Geräte= =Unterstützte Geräte=
* Linksys WRT54G v1.0, v1.1, v2.0, v2.2, v3.0, v3.1, v4.0 * Linksys WRT54G v1.0, v1.1, v2.0, v2.2, v3.0, v3.1, v4.0
** '''NICHT''' v5.0 ** '''NICHT''' v5.0
-* Linksys WRT54GL v1.0, v1.1 (ab dem 2005-11-24 Release von v23beta2)+* Linksys WRT54GL v1.0, v1.1 (ab dem 2005-11-24-Release von v23beta2)
* Linksys WRT54GS v1.0, v1.1, v2.0, v2.1, v3.0, v4.0 * Linksys WRT54GS v1.0, v1.1, v2.0, v2.1, v3.0, v4.0
** '''NICHT''' v5.0 ** '''NICHT''' v5.0
-* Asus WL-500G deluxe (ab dem 2005-11-01 Release von v23beta2)+* Asus WL-500G Deluxe (ab dem 2005-11-01 Release von v23beta2)
* Siemens SE505 ([http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=2848&sid=b5941da282490e6bd460cbcd2928727c Link zum Forum]) * Siemens SE505 ([http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=2848&sid=b5941da282490e6bd460cbcd2928727c Link zum Forum])
* Motorola WR850G (ab dem 2005-11-07 Release von v23beta2) * Motorola WR850G (ab dem 2005-11-07 Release von v23beta2)
-* BUFFALO WBR2G54S+* Buffalo WBR2G54S
=Komplette Featureliste= =Komplette Featureliste=
<blockquote> <blockquote>
-*Hotspot Portal ([http://www.sputnik.com Sputnik Agent] ,[http://www.chillispot.org/ Chillispot])+*Hotspot-Portal ([http://www.sputnik.com Sputnik Agent], [http://www.chillispot.org/ Chillispot])
-*PPTP VPN Server+*PPTP-VPN-Server
-*2-Wege Bandbreiten Management (inkl. P2P, VoIP, IM)+*2-Wege-Bandbreiten-Management (inkl. P2P, VoIP, IM)
-*SSH Client und Server ([http://matt.ucc.asn.au/dropbear/dropbear.html dropbear])+*SSH-Client und -Server ([http://matt.ucc.asn.au/dropbear/dropbear.html Dropbear])
*Telnet *Telnet
-*Startup-, Firewall-, und Shutdown Scripte+*Startup-, Firewall-, und Shutdown-Skripte
-*WDS Repeater Modus+*WDS-Repeater-Modus
*Client-Modus (unterstützt mehrere angebundene Geräte) *Client-Modus (unterstützt mehrere angebundene Geräte)
-*Adhoc mode+*Ad-Hoc-Modus
-*OSPF Routing+*OSPF-Routing
-*RIP2 Routing+*RIP2-Routing
-*Power Boost Funktion (bis 251 mw Sendeleistung)+*Power-Boost-Funktion (bis 251 mW Sendeleistung)
*Antennenauswahl *Antennenauswahl
-*Statische DHCP Adresszuweisung+*Statische DHCP-Adresszuweisung
-*Zusätzliche DDNS Unterstützung+*Zusätzliche DDNS-Unterstützung
*Wireless MAC-Adressen duplizieren *Wireless MAC-Adressen duplizieren
-*VLAN Unterstützung ([[WAN Port|WAN Port als normalen LAN Port]])+*VLAN-Unterstützung ([[WAN Port|WAN-Port als normalen LAN-Port]])
*WPA über WDS *WPA über WDS
*WPA/TKIP mit AES *WPA/TKIP mit AES
-*WPA2 Unterstützung+*WPA2-Unterstützung
*Client-Modus WPA *Client-Modus WPA
-*Client Isolation Modus+*Client-Isolation-Modus
*P2P Blocking & Bandbreiten-Management (Gnutella, Kazaa, etc.) *P2P Blocking & Bandbreiten-Management (Gnutella, Kazaa, etc.)
*Port Triggering *Port Triggering
*Port Forwarding (30 Einträge möglich) *Port Forwarding (30 Einträge möglich)
-*Wake-On-Lan+*Wake-on-Lan
*Remote Syslog *Remote Syslog
-*Remote Ntop Statistik+*Remote Ntop-Statistik
-*XBOX Kaid Unterstützung+*XBOX-Kaid-Unterstützung
*SNMP *SNMP
-*[[IPv6]] Unterstützung+*[[IPv6]]-Unterstützung
*Sicheres Backup und Restore *Sicheres Backup und Restore
-*Reset bei Firmware Upgrade+*Reset bei Firmware-Upgrade
-*Status-Anzeige für Wireless Clients und WDS mit System-Uptime, Prozessorlast u.a.+*Status-Anzeige für Wireless Clients und WDS mit Systembetriebszeit, Prozessorlast u.&nbsp;a.
*Site Survey *Site Survey
-*Remote NTP Server+*Remote NTP-Server
-*12 versch. Sprachen+*12 verschiedene Sprachen
*Unterstützt auch die neuen WRT54G V3, V3.1, V4 und WRT54GS V2.1, V3, V4 Modelle *Unterstützt auch die neuen WRT54G V3, V3.1, V4 und WRT54GS V2.1, V3, V4 Modelle
-*und vieles mehr...+*und vieles mehr ...
</blockquote> </blockquote>
=Die verschiedenen Pakete= =Die verschiedenen Pakete=
-Mit Einführung der v23 ''([http://dd-wrt.gruftie.com/dd-wrtv2/downloads/index.php?path=dd-wrt.v23%2F&download=changelog.txt Changelog])'' wurden die Pakete folgenderma?en aufgeteilt: +Mit Einführung der Version 23 ''([http://dd-wrt.gruftie.com/dd-wrtv2/downloads/index.php?path=dd-wrt.v23%2F&download=changelog.txt Changelog])'' wurden die Pakete folgenderma?en aufgeteilt:
-*[http://dd-wrt.gruftie.com/dd-wrtv2/downloads/index.php?path=dd-wrt.v23/ mini] - beinhaltet nicht: chillispot, nocat, rflow, kaid, samba client, SNMP, VOIP+*[http://dd-wrt.gruftie.com/dd-wrtv2/downloads/index.php?path=dd-wrt.v23/ mini] - beinhaltet nicht: Chillispot, nocat, rflow, kaid, Samba-Client, SNMP, VOIP
*[http://dd-wrt.gruftie.com/dd-wrtv2/downloads/index.php?path=dd-wrt.v23/ std] - beinhaltet nicht: VOIP *[http://dd-wrt.gruftie.com/dd-wrtv2/downloads/index.php?path=dd-wrt.v23/ std] - beinhaltet nicht: VOIP
Line 91: Line 91:
=Was brauche ich?= =Was brauche ich?=
-==Betrieb als Access Point==+==Betrieb als Access-Point==
-Als erstes sollte ich einen Computer haben. Als nächstes sollte schon ein Internetanschluss vorhanden sein. Dieser sollte am Besten als DSL-Flatrate vorhanden sein. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, sollte ich mir einen '''Linksys WRT54G / GS''' der richtigen Hardwareversion (s.u.) anschaffen. Diesen bekomme ich im gut sortierten IT-Fachhandel.+Als erstes sollte ich einen Computer haben. Als nächstes sollte schon ein Internetanschluss vorhanden sein. Dieser sollte am Besten als DSL-Flatrate vorhanden sein. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, sollte ich mir einen '''Linksys WRT54G/GS/L''' der richtigen Hardwareversion (s.&nbsp;u.) anschaffen. Diesen bekomme ich im gut sortierten IT-Fachhandel.
==Betrieb als Client== ==Betrieb als Client==
-Bei Nutzung des WRT54G im [http://de.wikipedia.org/wiki/Client_Mode Client-Modus] brauche ich neben einer Alternativ-Firmware wie [http://www.dd-wrt.com DD-WRT] oder [http://www.sveasoft.com/content/view/3/1/ Alchemy], die den [http://de.wikipedia.org/wiki/Client_Mode Client-Modus] unterstützt, einen Internetprovider, der in meiner Nähe (möglichst mit Sichtkontakt!) einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Point Access Point] (AP) betreibt und dessen Zugangsdaten (Login bzw. Freischaltung meiner [http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse MAC-Adressen] am [http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Point AP]). Au?erdem empfiehlt es sich die 2 dB-Stabantennen gegen leistungsstärkere Antennen, z. B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Quadantenne BiQuad-Antennen], zu tauschen und diese Antennen au?erhalb des Hauses anzubringen.<BR>+Bei Nutzung des WRT54G im [http://de.wikipedia.org/wiki/Client_Mode Client-Modus] brauche ich neben einer Alternativ-Firmware wie [http://www.dd-wrt.com DD-WRT] oder [http://www.sveasoft.com/content/view/3/1/ Alchemy], die den [http://de.wikipedia.org/wiki/Client_Mode Client-Modus] unterstützt, einen Internetprovider, der in meiner Nähe (möglichst mit Sichtkontakt!) einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Point Access Point] (AP) betreibt und dessen Zugangsdaten (Login bzw. Freischaltung meiner [http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse MAC-Adressen] am [http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Point AP]). Au?erdem empfiehlt es sich die 2-dB-Stabantennen gegen leistungsstärkere Antennen, z.&nbsp;B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Quadantenne BiQuad-Antennen], zu tauschen und diese Antennen au?erhalb des Hauses anzubringen.<BR>
-Leistungsstärker hei?t: Antennen mit einem höheren dB/dBi-Wert, also statt mit nur 2 dB, besser mit 12 dB. Das wird durch eine stärkere Richtwirkung der Abstrahlung erreicht: also statt kugel- oder diskusförmiger Abstrahlung (Beispiel: Glühbirne) bei der Stabantenne, eine mehr keulenförmige Abstrahlung (Beispiel: Taschenlampe). Die Antenne mu? zum WRT54G einen [http://www.wimo.de/wlan_cn_d.htm RP-TNC-Stecker] haben (Gewinde innen mit Kelch). Diese werden bei [http://search.ebay.de/search/search.dll?sofocus=bs&sbrftog=1&fstype=1&catref=C6&from=R10&satitle=reverse+tnc&sacat=-1%26catref%3DC6&bs=Finden&fsop=3%26fsoo%3D1&coaction=compare&copagenum=1&coentrypage=search&fgtp=&sargn=-1%26saslc%3D3&sadis=200&fpos=55743&ga10244=10425&ftrt=1&ftrv=1&saprclo=&saprchi= Ebay] bereits ab 2,99 Euro das Stück angeboten.+Leistungsstärker hei?t: Antennen mit einem höheren dB/dBi-Wert, also statt mit nur 2&nbsp;dB, besser mit 12&nbsp;dB. Das wird durch eine stärkere Richtwirkung der Abstrahlung erreicht: also statt kugel- oder diskusförmiger Abstrahlung (Beispiel: Glühbirne) bei der Stabantenne, eine mehr keulenförmige Abstrahlung (Beispiel: Taschenlampe). Die Antenne mu? zum WRT54G einen [http://www.wimo.de/wlan_cn_d.htm RP-TNC-Stecker] haben (Gewinde innen mit Kelch). Diese werden bei [http://search.ebay.de/search/search.dll?sofocus=bs&sbrftog=1&fstype=1&catref=C6&from=R10&satitle=reverse+tnc&sacat=-1%26catref%3DC6&bs=Finden&fsop=3%26fsoo%3D1&coaction=compare&copagenum=1&coentrypage=search&fgtp=&sargn=-1%26saslc%3D3&sadis=200&fpos=55743&ga10244=10425&ftrt=1&ftrv=1&saprclo=&saprchi= Ebay] bereits ab 2,99 Euro das Stück angeboten.
-Drahtlos angebundene Computer sind am WRT54G im [http://de.wikipedia.org/wiki/Client_Mode Client-Modus] leider nicht zu betreiben - man braucht dann einen zweiten [http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Point Access Point] bzw. mu? die PCs per LAN-Kabel an den 4 LAN-Ports anbinden!!!+Drahtlos angebundene Computer sind am WRT54G im [http://de.wikipedia.org/wiki/Client_Mode Client-Modus] leider nicht zu betreiben - man braucht dann einen zweiten [http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Point Access Point] bzw. mu? die PCs per LAN-Kabel an den vier LAN-Ports anbinden!
<blockquote> <blockquote>
-* [http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=694 Anleitung Client <-> AP mit 2 WRT54G(S)] (engl.)+* [http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=694 Anleitung Client <-> AP mit 2 WRT54G(S)] (auf englisch)
</blockquote> </blockquote>
=Richtig Flashen= =Richtig Flashen=
==Grundlagen== ==Grundlagen==
-Wer es noch nicht wei?: Die Linksys-Router können eine andere Firmware aufgespielt bekommen, die weitere, zur Zeit unglaubliche und zum Teil vielleicht auch unnötige Einstellungsmöglichkeiten bieten.+Wer es noch nicht wei?: Die Linksys-Router können eine andere Firmware aufgespielt bekommen, die weitere ungeahnte und zum Teil vielleicht auch unnötige Einstellungsmöglichkeiten bieten.
-Jedoch erweist sich dieses Aufspielen einer anderen Firmware öfter mal als fehlerhaft. Den derzeitigen Fehlerberichten zufolge funktioniert dann der Router vorerst nicht mehr, jedoch gibt es in so einem Fall auch [http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=33 Lösungen], [http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=593 2], [http://voidmain.is-a-geek.net/redhat/wrt54g_revival.html 3].<br>+Jedoch erweist sich dieses Aufspielen einer anderen Firmware öfters als fehlerhaft. Den derzeitigen Fehlerberichten zufolge funktioniert dann der Router vorerst nicht mehr, jedoch gibt es in so einem Fall auch [http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=33 Lösungen], [http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=593 2], [http://voidmain.is-a-geek.net/redhat/wrt54g_revival.html 3].<br>
<br> <br>
Doch um diesem "falschen" Flashen vorzubeugen, diene diese Anleitung. ''(da dieses Wiki aber noch im Aufbau ist, so sei beachtet, da? diese Art und Weise "richtig" zu flashen nur EINE Möglichkeit von vielen ist. Wer sich also strikt an diese Anleitung hält und trotzdem Probleme bekommt, kann diesen Beitrag selbst ändern, dem Editor dieses Beitrages eine Rüge geben oder sonstwas gemä? der Vernunft tun)''<br> Doch um diesem "falschen" Flashen vorzubeugen, diene diese Anleitung. ''(da dieses Wiki aber noch im Aufbau ist, so sei beachtet, da? diese Art und Weise "richtig" zu flashen nur EINE Möglichkeit von vielen ist. Wer sich also strikt an diese Anleitung hält und trotzdem Probleme bekommt, kann diesen Beitrag selbst ändern, dem Editor dieses Beitrages eine Rüge geben oder sonstwas gemä? der Vernunft tun)''<br>
-?brigens sind die Links zum Teil wie "http://routerip/Management.asp" notiert, für "routerip" sollte hier die eigene Router-IP eingegeben werden. In der Regel 192.168.1.1; bzw nach Schritt 4 sowieso.+?brigens sind die Links zum Teil wie "http://routerip/Management.asp" notiert, für "routerip" sollte hier die eigene Router-IP eingegeben werden. In der Regel 192.168.1.1; bzw. nach Schritt 4 sowieso.
-ACHTUNG bei TFTP Uploads: WRT54 "GS" - Modelle können NUR am Port 1 per TFTP geflasht werden. Bei einigen Hardware-Revisionen ist der Port 1 am Switch der 4. Slot.+ACHTUNG bei TFTP-Uploads: WRT54 "GS" - Modelle können NUR am Port 1 per TFTP geflasht werden. Bei einigen Hardware-Revisionen ist der Port 1 am Switch der 4. Slot.
==Vorgehensweise== ==Vorgehensweise==
-'''1.''' Sich zum einen die gewünschte dd-wrt-Firmware herunterladen und entpacken, so da? die *.bin - Datei im Ordner des PC's liegt. Diese gibts zur Zeit hier: [http://www.dd-wrt.com DD-WRT]<br>+'''1.''' Sich zum einen die gewünschte DD-WRT-Firmware herunterladen und entpacken, so dass die *.bin-Datei im Ordner des PCs liegt. Diese gibts zur Zeit hier: [http://www.dd-wrt.com DD-WRT]<br>
-'''1b.''' dd-wrt#22pre5 gibt es in 3 Versionen (generic, basic und full). (generic) ist wie der Name schon sagt eine generische Version u.a. auch für andere Router die chipsatzmässig ähnlich ausgestattet sind und auf denen dd-wrt auch läuft (z.B. Asus WL500g deluxe). (basic) ist die normale Standardversion und (full) eine erweiterte Version die zusätzlich dropbear, chillispot, samba und kaid enthält. Wer die nicht braucht ist mit der (basic) Version gut bedient. Zusätzlich sind noch jeweils für den wrt54g oder wrt54gs angepasste basic und full versionen erhältlich. [http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=1706 Infos]. Desweiteren sei angemerkt, da? prefinal-Versionen teilweise noch kleinere Bugs (Funktionsfehler) aufweisen können, daher sind sie immer vorerst zu Testzwecken herausgegeben. Gleichzeitig enthalten sie aber auch die meisten Verbesserungen und viele alte behobene Fehler. Unversierte User sollten also nach persönlichen Bedürfnissen abwägen welche Version für sie in Frage kommt.<br>+'''1b.''' DD-WRT Version 22pre5 gibt es in drei Versionen: generic, basic und full. "Generic" ist, wie der Name schon sagt, eine generische Version auch für andere Router, die mit ähnlichen Chipsätzen ausgestattet sind und auf denen DD-WRT auch läuft (z.&nbsp;B. Asus WL500g Deluxe). "Basic" ist die normale Standardversion und "full" eine erweiterte Version die zusätzlich Dropbear, Chillispot, Samba und kaid enthält. Wer die nicht braucht, ist mit der Basic-Version gut bedient. Zusätzlich sind noch jeweils für den WRT54g oder WRT54gs angepasste Basic- und Full-Versionen erhältlich. [http://forum.bsr-clan.de/viewtopic.php?t=1706 Infos]. Desweiteren sei angemerkt, da? Prefinal-Versionen teilweise noch kleinere Bugs (Funktionsfehler) aufweisen können, daher werden sie immer vorerst zu Testzwecken herausgegeben. Gleichzeitig enthalten sie aber auch die meisten Verbesserungen und viele alte behobene Fehler. Unversierte Benutzer sollten also nach persönlichen Bedürfnissen abwägen, welche Version für sie in Frage kommt.<br>
-'''2.''' Als nächstes sicher gehen, da? kein anderer PC per WLAN oder auch LAN auf den Router zugreift, au?er der, welcher die Firmware aufspielen soll. Dieser "Flash-PC" sollte per LAN - also verkabelt - an den Router angeschlossen sein! ''Es soll zwar User geben, die per WLAN flashen und es klappt, aber von dieser Methode wird dringlichst abgeraten!'' Also alle Kabel - auch am WAN-Port!! - au?er dem des Stromanschlusses abkapseln und nach Möglichkeit alle WLAN-User informieren, sie sollen mal ihr WLAN abschalten und auch keinen Connect-Versuch starten (die Verbindung wird ja sowieso gleich gekappt (in Schritt 3) <br>+'''2.''' Als nächstes sicher gehen, da? kein anderer PC per WLAN oder auch LAN auf den Router zugreift, au?er der, welcher die Firmware aufspielen soll. Dieser "Flash-PC" sollte per LAN - also verkabelt - an den Router angeschlossen sein! ''Es soll zwar Benutzer geben, die per WLAN flashen und es klappt, aber von dieser Methode wird dringlichst abgeraten!'' Also alle Kabel - auch am WAN-Port! - au?er dem des Stromanschlusses abziehen und nach Möglichkeit alle WLAN-User informieren, sie sollen mal ihr WLAN abschalten und auch keine Verbindunsversuche starten (die Verbindung wird ja sowieso gleich gekappt (in Schritt 3) <br>
-'''3.''' Jetzt kann, wenn erwünscht, noch von den Einstellungen ein Backup gemacht werden und zwar unter [http://routerip/config.asp Administration/Backup] und dort unter "[http://routerip/nvrambak.tgz HERE (gilt nur für dd-wrt-Versionen)]" die Datei auf dem Rechner gespeichert werden. '''Aber:''' Auch wenn es bei manchen funktioniert: Es wird davon abgeraten, dieses Einstellungen-Backup für die neue Firmware zu benutzen! Es sollte alles neu eingestellt werden! ''Das Backup dient also quasi nur dazu, beim Rückaufspielen, der noch in diesem Schritt genutzen Firmware, sich das zum Teil mühselige Einstellen zu ersparen.<br>+'''3.''' Jetzt kann, wenn erwünscht, noch von den Einstellungen ein Backup gemacht werden und zwar unter [http://routerip/config.asp Administration/Backup] und dort unter "[http://routerip/nvrambak.tgz HERE (gilt nur für DD-WRT-Versionen)]" die Datei auf dem Rechner gespeichert werden. '''Aber:''' Auch wenn es bei manchen funktioniert: Es wird davon abgeraten, dieses Einstellungen-Backup für die neue Firmware zu benutzen! Es sollte alles neu eingestellt werden! ''Das Backup dient also nur dazu bei der Wiederherstellung der noch in diesem Schritt genutzen Firmware, sich das zum Teil mühselige Einstellen zu ersparen.<br>
-'''3b.''' Wer schon eine andere sog. "3rd party Firmware" wie es dd-wrt ist, installiert hat, sollte noch das sog. "boot-wait" einschalten. Bei dd-wrt-Firmware unter: [http://routerip/Management.asp administration/management]<br>+'''3b.''' Wer schon eine andere "3rd Party Firmware" wie etwa DD-WRT installiert hat, sollte noch "boot-wait" einschalten. Bei DD-WRT-Firmware unter: [http://routerip/Management.asp administration/management]<br>
-'''4.''' Nun mu? ein "factory-reset" durchgeführt werden. Bei manchen gehts auch ohne, aber wir wollen ja "richtig" flashen. Der Reset ist ganz einfach: An der Rückseite des Routers den "Resetknopf" mit einem spitzen Werkzeug (ein Bleistift tuts auch, aber aufpassen, da? nichts von der Mine abbricht und im Gerät bleibt, besser einen Kugelschreiber nehmen) für etwa 10 Sekunden lang gedrückt halten und danach loslassen; da? etwas passiert, sieht man am Aufblinken der LEDs an der Front des Routers. Infolgedessen auf der [http://192.168.1.1/index.asp Setup] Hauptseite prüfen, ob auch alle Einstellungen auf default-Werten sind, also die eigenen Einstellungen verworfen wurden. Andernfalls den Reset-Vorgang nochmals durchführen. '''!!!''' Sollte nach Loslassen die DMZ-LED konstant 5 Sekunden an - 5 Sekunden aus blinken, so mu? der Router einmal kurz vom Stromnetz genommen und wieder angesteckt werden. Fängt sich der Router immer noch nicht, dann nochmals die Reset-Taste, aber nur kurz, drücken. Wenn auch danach die DMZ-LED blinkt, nochmals einen factory reset probieren. Andernfalls stimmt da etwas nicht und das [http://forum.bsr-clan.de/viewforum.php?f=13 Forum] hilft da bestimmt weiter. (Solche Fälle sind mir aber nicht bekannt)<br>+'''4.''' Nun mu? ein "Factory-Reset" durchgeführt werden. Bei manchen geht es auch ohne, aber wir wollen ja "richtig" flashen. Der Reset ist ganz einfach: An der Rückseite des Routers den "Resetknopf" mit einem spitzen Werkzeug (ein Bleistift tuts auch, aber aufpassen, da? nichts von der Mine abbricht und im Gerät bleibt, besser einen Kugelschreiber nehmen) für etwa 10 Sekunden lang gedrückt halten und danach loslassen; dass etwas passiert, sieht man am Blinken der LEDs an der Vorderseite des Routers. Infolgedessen auf der [http://192.168.1.1/index.asp Setup]-Hauptseite prüfen, ob auch alle Einstellungen auf Default-Werten sind, also die eigenen Einstellungen verworfen wurden. Andernfalls den Reset-Vorgang nochmals durchführen. '''!!!''' Sollte nach Loslassen die DMZ-LED konstant 5 Sekunden an - 5 Sekunden aus blinken, so mu? der Router einmal kurz vom Stromnetz genommen und wieder angesteckt werden. Fängt sich der Router immer noch nicht, dann nochmals die Reset-Taste, aber nur kurz, drücken. Wenn auch danach die DMZ-LED blinkt, nochmals einen "Factory Reset" probieren. Andernfalls stimmt da etwas nicht und das [http://forum.bsr-clan.de/viewforum.php?f=13 Forum] hilft da bestimmt weiter. (Solche Fälle sind mir aber nicht bekannt)<br>
-'''5.''' Jetzt kann die Firmware geflashed werden auf der [http://192.168.1.1/Upgrade.asp Administration/Firmware Upgrade]-Seite. Die *.bin-Datei von 1. auswählen und auf den Upgrade-Button klicken und warten - richtig langes Warten mitunter. Wer abbricht und den Stromstecker zieht, ist selbst schuld, denn dann kann es sein, da? das Gerät nicht ohne Mühe wieder zum laufen gebracht werden kann. DD-WRT Versionen haben mitunter noch eine Option, vor dem Flashen auszuwählen, ob ''"Reset after flashing to:"'' ausgeführt werden soll. Hier empfiehlt es sich, auf "Firmware Defaults" zu stellen.<br>+'''5.''' Jetzt kann die Firmware geflasht werden auf der [http://192.168.1.1/Upgrade.asp Administration/Firmware Upgrade]-Seite. Die *.bin-Datei von 1. auswählen, auf den Upgrade-Button klicken und warten - richtig lange warten mitunter. Wer abbricht und den Stromstecker zieht, ist selbst schuld, denn dann kann es sein, da? das Gerät nicht ohne Mühe wieder zum Laufen gebracht werden kann. DD-WRT Versionen haben mitunter noch eine Option, vor dem Flashen auszuwählen, ob ''"Reset after flashing to:"'' ausgeführt werden soll. Hier empfiehlt es sich, auf "Firmware Defaults" zu stellen.<br>
-'''5b.''' Sollte wie unter 4. die DMZ-LED blinken, so auch wie in 4. beschrieben vorgehen. Das Upgrade sollte komplett sein, wenn entweder eine Bestätigung "upgrade complete" oder ?hnliches erscheint, oder die Power- und die Lan-Port-LED leuchten und Euch nichts komisch vorkommt. Ein kurzes Trennen vom Stromnetz kann mitunter schon kleinere Problemchen lösen... <br>+'''5b.''' Sollte wie unter 4. die DMZ-LED blinken, so auch wie in 4. beschrieben vorgehen. Das Upgrade sollte komplett sein, wenn entweder eine Bestätigung "upgrade complete" oder ?hnliches erscheint, oder die Power- und die Lan-Port-LED leuchten und euch nichts komisch vorkommt. Ein kurzes Trennen vom Stromnetz kann mitunter schon kleinere Problemchen lösen ... <br>
'''6.''' Jetzt können alle Einstellungen vorgenommen werden.<br><br> '''6.''' Jetzt können alle Einstellungen vorgenommen werden.<br><br>
Line 154: Line 154:
Man kann sich durch die verschiedenen Interfaces der verschiedenen Versionen unter folgenden Links durchklicken: Man kann sich durch die verschiedenen Interfaces der verschiedenen Versionen unter folgenden Links durchklicken:
-'''Alchemy 5a:''' (fast identisch mit dem Interface der DD-WRT v22 Version):<br>+'''Alchemy 5a:''' (fast identisch mit dem Interface der DD-WRT-v22-Version):<br>
http://www.0711-stuttgart.de/192.168.1.23<br> http://www.0711-stuttgart.de/192.168.1.23<br>
-(Auch wenn es nicht mehr taufrisch ist kann man durchaus Parallelen zwischen den Benutzeroberflächen ziehen.)<br>+(Auch wenn es nicht mehr taufrisch ist, kann man durchaus Parallelen zwischen den Benutzeroberflächen ziehen.)<br>
'''DD-WRT V22finalR2:''' <small>(Sorry wegen des Popups, der Webspace ist dafür kostenlos)</small><br> '''DD-WRT V22finalR2:''' <small>(Sorry wegen des Popups, der Webspace ist dafür kostenlos)</small><br>
Line 172: Line 172:
=Konfigurationsbeispiele= =Konfigurationsbeispiele=
-[http://www.vorhauer.net/wrt54g.htm Hier] eine Musterkonfiguration (leider noch auf Basis Alchemy pre5.3) für den Betrieb des WRT54G im Client-Modus an einem Access Point.+[http://www.vorhauer.net/wrt54g.htm Hier] eine Musterkonfiguration (leider noch auf Basis Alchemy pre5.3) für den Betrieb des WRT54G im Client-Modus an einem Access-Point.
=Linux inside= =Linux inside=
-Bekanntlich ist die dd-wrt Firmware eine Art Mini-Linux, d.h. neben allem was man mit der Web-Oberfläche mittels Browser einstellen kann gibts auch noch eine sog. Linux-Shell mit noch mehr Möglichkeiten und Befehlen. Zugriff darauf bekommt man (auch unter win32) nachdem man unter administration -> management enabled, mittels telnet oder ssh, also z.B. in die Eingabeaufforderung +Bekanntlich ist die DD-WRT-Firmware ein Mini-Linux, d.&npsp;h. neben allem was man mit der Web-Oberfläche mittels Browser einstellen kann gibts auch noch eine Linux-Shell mit noch mehr Möglichkeiten und Befehlen. Zugriff darauf bekommt man (auch unter Windows) nachdem man unter administration -> management enabled, mittels telnet oder SSH, also z.&npsp;B. in die Eingabeaufforderung
-telnet 192.168.1.1 (bzw. je nach dem was sonst die router ip ist)+telnet 192.168.1.1 (richtige IP-Adresse des Routers einsetzen)
-eingeben. login/password sind standardmässig root/admin oder je nachdem was man sonst vorher eingestellt hat. Für ssh muss man unter win32 ein ssh tool verwenden, z.B. [http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/ putty], terraterm, usw. nach dem gleichen Muster.+eingeben. Login/Passwort sind standardmä?ig root/admin oder je nachdem was man sonst vorher eingestellt hat. Für SSH muss man unter Windows ein SSH-Programm verwenden, z.&npsp;B. [http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/ Putty], Terraterm usw. nach dem gleichen Muster.
Line 186: Line 186:
''Linux version 2.4.20 (root@colinux) (gcc version 3.3.5) #766 Thu Jun 23 16:30:31 UTC 2005'' ''Linux version 2.4.20 (root@colinux) (gcc version 3.3.5) #766 Thu Jun 23 16:30:31 UTC 2005''
-Unter der Shell befindet sich auch noch eine komplette Verzeichnisstruktur mit einzelen Ordner und Dateien.+Unter der Shell befindet sich auch noch eine komplette Verzeichnisstruktur mit einzelnen Ordner und Dateien.
==Wichtige Linuxbefehle der Shell== ==Wichtige Linuxbefehle der Shell==
-Grundsätzlich gibt die Eingabe von 'help' die eingebauten, also von der shell selbst bereitgestellten Befehle aus, zusätzlich kann man sich noch mittels zweimaligen drückens der Tab-Taste eine Vielzahl weiterer Befehle ausgeben lassen.+Grundsätzlich gibt die Eingabe von 'help' die eingebauten, also von der Shell selbst bereitgestellten Befehle aus, zusätzlich kann man sich noch mittels zweimaligen Drückens der Tab-Taste eine Vielzahl weiterer Befehle ausgeben lassen.
==Traffic control (traffic shaping) mit <tt>tc</tt>== ==Traffic control (traffic shaping) mit <tt>tc</tt>==
-Manchmal möchte man den Verkehr auf bestimmten Ports (z. B. FTP Port 21 oder P2P-Ports) drosseln, damit diese zwar laufen, aber noch ausreichend Bandbreite für andere Zwecke übrig bleibt. Da der WRT54G unter Linux läuft, kann man auch Standard-Linux Traffic Shaping-Tools wie tc (traffic control) einsetzen. Leider ist die Bedienung mit den vielen Parametern sehr kryptisch. Das Samba-Share-Laufwerk der DD-WRT-Firmware kann dabei das Laden des Shell-Skripts vereinfachen. Im [http://forum.bsr-clan.de/viewforum.php?f=12 Berliner Quake-Forum] gab es folgendes Beispiel, welches Port 1234 auf 8 kbit/s begrenzt und einen Eindruck der tc-Parameter gibt: +Manchmal möchte man den Verkehr auf bestimmten Ports (z. B. FTP-Port 21 oder P2P-Ports) drosseln, damit diese zwar laufen, aber noch ausreichend Bandbreite für andere Zwecke übrig bleibt. Da der WRT54G unter Linux läuft, kann man auch Standard-Linux-Traffic-Shaping-Tools wie tc (traffic control) einsetzen. Leider ist die Bedienung mit den vielen Parametern sehr kryptisch. Das Samba-Share-Laufwerk der DD-WRT-Firmware kann dabei das Laden des Shell-Skripts vereinfachen. Im [http://forum.bsr-clan.de/viewforum.php?f=12 Berliner Quake-Forum] gab es folgendes Beispiel, welches Port 1234 auf 8 kBit/s begrenzt und einen Eindruck der tc-Parameter gibt:
<pre> <pre>
tc qdisc add dev eth0 root handle 1: cbq avpkt 1000 bandwidth 10mbit tc qdisc add dev eth0 root handle 1: cbq avpkt 1000 bandwidth 10mbit
Line 208: Line 208:
[[DD-WRT compilieren]] [[DD-WRT compilieren]]
-==[[Script-Schnipsel]]== +==[[Skript-Schnipsel]]==
-kleine Sammlung von nützlichen [[Script-Schnipsel|Shell-Scripten]]+Eine kleine Sammlung von nützlichen [[Skript-Schnipsel|Shell-Skripten]]
==Antennen ausrichten== ==Antennen ausrichten==
===Client-Modus=== ===Client-Modus===
-Um die Antennen Richtung Access Point genau auszurichten, kann man sich die Signalstärke seines AP kontinuierlich ausgeben lassen. RSSI sollte möglichst hoch sein (-63 dB ist besser als -86 dB), Noise möglichst gering (-91 dB ist besser als -81 dB), die Differenz zwischen beiden (Signal-Noise-Ratio (SNR)) sollte mindestens 10 dB betragen.<BR>+Um die Antennen Richtung Access-Point genau auszurichten, kann man sich die Signalstärke seines AP kontinuierlich ausgeben lassen. RSSI sollte möglichst hoch sein (-63 dB ist besser als -86 dB), Noise möglichst gering (-91 dB ist besser als -81 dB), die Differenz zwischen beiden (Signal-Noise-Ratio (SNR)) sollte mindestens 10 dB betragen.<BR>
-Man startet eine Telnet-Sitzung zum Router und fügt das folgende Script mit Cut & Paste ein:+Man startet eine Telnet-Sitzung zum Router und fügt das folgende Skript mit Cut & Paste ein:
<pre> <pre>
while [ 1 ]; while [ 1 ];
Line 229: Line 229:
done done
</pre> </pre>
-Das Script führt in einer Endlosschleife nacheinander die Befehle ''wl channel'', ''wl assoclist'', ''wl rate'', ''wl rssi'', ''wl noise'' aus, formatiert das Ergebnis mittel ''grep'' und ''cut'' zu der Ausgabezeile und wartet dann 1 s bis zur nächsten Wiederholung. Da die Formatierungsbefehle auf die Firmware abgestimmt sind, funktioniert das Script nicht mit x-beliebigen Firmwares (hier getestet mit DD-WRT#22pre5). Das Ergebnis sieht dann beispielsweise so aus (knapp eine Zeile pro Sekunde):<BR>+Das Skript führt in einer Endlosschleife nacheinander die Befehle ''wl channel'', ''wl assoclist'', ''wl rate'', ''wl rssi'', ''wl noise'' aus, formatiert das Ergebnis mittel ''grep'' und ''cut'' zu der Ausgabezeile und wartet dann 1 s bis zur nächsten Wiederholung. Da die Formatierungsbefehle auf die Firmware abgestimmt sind, funktioniert das Skript nicht mit x-beliebigen Firmwares (hier getestet mit DD-WRT#22pre5). Das Ergebnis sieht dann beispielsweise so aus (knapp eine Zeile pro Sekunde):<BR>
<pre> <pre>
MAC=00:0B:6B:32:A7:83 Kanal 10: Rate=11 RSSI=-63 Noise=-91 SNR=28 MAC=00:0B:6B:32:A7:83 Kanal 10: Rate=11 RSSI=-63 Noise=-91 SNR=28
Line 236: Line 236:
</pre> </pre>
-Anstelle der MAC kann man sich auch die SSID ausgeben lassen, mit folgendem Script:+Anstelle der MAC kann man sich auch die SSID ausgeben lassen, mit folgendem Skript:
<pre>while [ 1 ]; <pre>while [ 1 ];
do CH=`wl channel|grep target|cut -c16-`; do CH=`wl channel|grep target|cut -c16-`;
Line 255: Line 255:
</pre> </pre>
===AP-Modus=== ===AP-Modus===
-Um das Script im AP-Modus zu nutzen um die Antenne Richtung Client auszurichten, mu? man beim "wl rssi"-Befehl die MAC-Adresse eines Clients angeben und den Befehl "wl assoclist" und die MAC-Ausgabe entfernen.+Um das Skript im AP-Modus zu nutzen, um die Antenne Richtung Client auszurichten, mu? man beim "wl rssi"-Befehl die MAC-Adresse eines Clients angeben und den Befehl "wl assoclist" und die MAC-Ausgabe entfernen.
<pre>while [ 1 ]; <pre>while [ 1 ];
do MAC=00:0B:6B:32:A7:83; do MAC=00:0B:6B:32:A7:83;
Line 272: Line 272:
MAC=00:0B:6B:32:A7:83 Kanal 10: Rate=11 RSSI=-64 Noise=-90 SNR=26 MAC=00:0B:6B:32:A7:83 Kanal 10: Rate=11 RSSI=-64 Noise=-90 SNR=26
</pre> </pre>
-das 2te Beispiel umgeschrieben, auch wieder mit einer bekannten MAC-Adresse eines Clienten (hier: 00:0B:6B:32:A7:83)+das 2. Beispiel umgeschrieben, auch wieder mit einer bekannten MAC-Adresse eines Clienten (hier: 00:0B:6B:32:A7:83)
<pre>while [ 1 ]; <pre>while [ 1 ];
do MAC=00:0B:6B:32:A7:83; do MAC=00:0B:6B:32:A7:83;
Line 291: Line 291:
SSID="SiROTTER" Ch 10: Rate=11 RSSI=-63 Noise=-91 SNR=28 SSID="SiROTTER" Ch 10: Rate=11 RSSI=-63 Noise=-91 SNR=28
</pre> </pre>
-die beiden letzten Scripte funktionierten bei mir (2xWRT54GSv4) im WDS-Betrieb.+die beiden letzten Skripte funktionierten bei mir (2 x WRT54GSv4) im WDS-Betrieb.
==[[Software installieren mit ipkg]]== ==[[Software installieren mit ipkg]]==
-[[IPKG]] ist eine Debian-ähnliche Packetarchitektur die die Installation weiterer Software sehr vereinfacht.+[[IPKG]] ist eine Debian-ähnliche Paketarchitektur, die die Installation von Software sehr vereinfacht.
== Port-Knocking == == Port-Knocking ==
-Dieser Abschnitt stellt ein kleines How-To zur Installation und Konfiguration des [http://openwrt.org OpenWRT]-Paketes [http://tracker.openwrt.org/packages/show.php?id=1287 knockd] dar. Der Autor erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Perfektion, aber da es sich sowieso um ein Wiki handelt lasst eurer Kritik freien lauf und ändert was ihr für nötig haltet ;-) by Age_M+Dieser Abschnitt stellt ein kleines How-To zur Installation und Konfiguration des [http://openwrt.org Ope,nWRT]-Paketes [http://tracker.openwrt.org/packages/show.php?id=1287 knockd] dar. Der Autor erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Perfektion, aber da es sich sowieso um ein Wiki handelt lasst eurer Kritik freien Lauf und ändert was ihr für nötig haltet ;-) by Age_M
===Was ist Port-Knocking?=== ===Was ist Port-Knocking?===
Line 303: Line 303:
===Wozu braucht man Port-Knocking?=== ===Wozu braucht man Port-Knocking?===
-Port-Knocking kann in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden. Eine Anwendungsmöglichkeit ist zum Beispiel die Abwehr von [http://de.wikipedia.org/wiki/Portscan Portscans]. Da Portscanner häufig einen Port nach dem anderen durchprobieren, können diese erkannt und wirksam durch das dynamische Anpassen der Firewallkonfiguration oder durch eine Trennung der Internetverbindung vereitelt werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Fernadministration. Der Systemadministrator ist mit Port-Knocking in der Lage einzelne Befehle oder Scripte auszuführen ohne das ein direkter Zugriff auf den Host benötigt wird. Am häufigsten jedoch wird Port-Knocking dazu verwendet, Dienste wie zum Beispiel SSHd, HTTPd oder FTPd zu verstecken und so das Angriffsrisiko zu minimieren. Dafür wird ebenso wie bei der Abwehr von Portscans das dynamische Anpassen der Firewallkonfiguration verwendet.+Port-Knocking kann in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden. Eine Anwendungsmöglichkeit ist zum Beispiel die Abwehr von [http://de.wikipedia.org/wiki/Portscan Portscans]. Da Portscanner häufig einen Port nach dem anderen durchprobieren, können diese erkannt und wirksam durch das dynamische Anpassen der Firewallkonfiguration oder durch eine Trennung der Internetverbindung vereitelt werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Fernadministration. Der Systemadministrator ist mit Port-Knocking in der Lage einzelne Befehle oder Skripte auszuführen ohne das ein direkter Zugriff auf den Host benötigt wird. Am häufigsten jedoch wird Port-Knocking dazu verwendet, Dienste wie zum Beispiel SSH, HTTP oder FTP zu verstecken und so das Angriffsrisiko zu minimieren. Dafür wird ebenso wie bei der Abwehr von Portscans das dynamische Anpassen der Firewallkonfiguration verwendet.
===Voraussetzungen=== ===Voraussetzungen===
-WRT54G/GS oder DD-WRT-kompatibles Gerät (Autor verwendet: WRT54GS_v1.1) -WRT54G/GS oder DD-WRT-kompatibles Gerät (Autor verwendet: WRT54GS_v1.1)
-DD-WRT_Firmware (Autor verwendet: DD-WRT_v23_alpha_VoIP_2005-08-22) -DD-WRT_Firmware (Autor verwendet: DD-WRT_v23_alpha_VoIP_2005-08-22)
- -JFFS muss aktiviert sein und noch über mindestens 700kb Speicher verfügen+ -JFFS muss aktiviert sein und noch über mindestens 700&npsp;kB Speicher verfügen
===Installation der benötigten Pakete=== ===Installation der benötigten Pakete===
Line 323: Line 323:
Nun sollte eine erneute Funktionsüberprüfung von knockd zum Erfolg führen. Nun sollte eine erneute Funktionsüberprüfung von knockd zum Erfolg führen.
-===Startscripte erstellen===+===Startskripte erstellen===
Zunächst sei gesagt, das die ersten zwei Schritte nicht zwingend notwendig, jedoch der ?bersichtlichkeit dienlich sind.<br> Zunächst sei gesagt, das die ersten zwei Schritte nicht zwingend notwendig, jedoch der ?bersichtlichkeit dienlich sind.<br>
-====Erstellen eines Ordners für Scripte====+====Erstellen eines Ordners für Skripte====
In diesem Fall /jffs/scripts. In diesem Fall /jffs/scripts.
~# mkdir /jffs/scripts ~# mkdir /jffs/scripts
-====Erstellen eines allgemeinen Startup-Scripts==== +====Erstellen eines allgemeinen Startup-Skripts====
-Dieses kann wiederum weitere Scripte starten.<br>+Dieses kann wiederum weitere Skripte starten.<br>
~# echo "#!/bin/sh" > /jffs/scripts/startup.sh ~# echo "#!/bin/sh" > /jffs/scripts/startup.sh
~# echo "# Insert startup-scripts here" >> /jffs/scripts/startup.sh ~# echo "# Insert startup-scripts here" >> /jffs/scripts/startup.sh
-====Erstellen eines Scriptes für den Start von knockd====+====Erstellen eines Skriptes für den Start von knockd====
-Als nächstes wird das Script für den Start von knockd erstellt.<br>+Als nächstes wird das Skript für den Start von knockd erstellt.<br>
~# echo "#!/bin/sh" > /jffs/scripts/start_knockd.sh ~# echo "#!/bin/sh" > /jffs/scripts/start_knockd.sh
~# echo "export LD_LIBRARY_PATH=/lib:/usr/lib:/jffs/usr/lib" >> /jffs/scripts/start_knockd.sh ~# echo "export LD_LIBRARY_PATH=/lib:/usr/lib:/jffs/usr/lib" >> /jffs/scripts/start_knockd.sh
~# echo "knockd -d -i ppp0 -c /jffs/etc/knockd.conf" >> /jffs/scripts/start_knockd.sh ~# echo "knockd -d -i ppp0 -c /jffs/etc/knockd.conf" >> /jffs/scripts/start_knockd.sh
Die Verwendung des Parameters '-i' ist von der zu verwendenden Schnittstelle abhängig. Bei einer DSL-Verbindung mit PPPoE lautet diese Schnittstelle 'ppp0'. Wird der Parameter weggeleassen, wird die Schnittstelle 'eth0' verwendet.<br> Die Verwendung des Parameters '-i' ist von der zu verwendenden Schnittstelle abhängig. Bei einer DSL-Verbindung mit PPPoE lautet diese Schnittstelle 'ppp0'. Wird der Parameter weggeleassen, wird die Schnittstelle 'eth0' verwendet.<br>
-Da die Scripte bisher nur reguläre Dateien sind müssen diese natürlich noch ausführbar gemacht werden.<br>+Da die Skripte bisher nur reguläre Dateien sind, müssen diese noch ausführbar gemacht werden.<br>
~# chmod 755 /jffs/scripts/* ~# chmod 755 /jffs/scripts/*
====Automatischen Start einrichten==== ====Automatischen Start einrichten====
-Damit 'knockd' automatisch beim Bootvorgang des Routers ausgeführt wird, muss die variable rc_startup des nvram noch überarbeitet werden. Wenn die Schritte 5.1 und 5.2 übersprungen wurden lautet der Befehl:<br>+Damit 'knockd' automatisch beim Bootvorgang des Routers ausgeführt wird, muss die variable rc_startup des NVRAM noch überarbeitet werden. Wenn die Schritte 5.1 und 5.2 übersprungen wurden lautet der Befehl:<br>
~# nvram set rc_startup="/jffs/scripts/start_knockd.sh" ~# nvram set rc_startup="/jffs/scripts/start_knockd.sh"
~# nvram commit ~# nvram commit
-Bei der Verwendung des allgemeinen Startscriptes dagegen, müssen folgende Befehle verwendet werden:<br>+Bei der Verwendung des allgemeinen Startskriptes müssen folgende Befehle verwendet werden:<br>
~# nvram set rc_startup="/jffs/scripts/startup.sh" ~# nvram set rc_startup="/jffs/scripts/startup.sh"
~# nvram commit ~# nvram commit
Line 358: Line 358:
===Anwendungsbeispiele=== ===Anwendungsbeispiele===
-Da es sich hier um ein Wiki handelt, hoffe ich, das jeder, der interessante Anwendungsbeispiele für das Port-Knocking findet, diese hier mit kurzer Beschreibung aufführt. Informationen zur Konfiguration der Anwendungsmöglichkeiten gibts [http://www.zeroflux.org/cgi-bin/cvstrac/knock/wiki HIER]. Viel Spass beim "klopfen" ;)+Da es sich hier um ein Wiki handelt, hoffe ich, das jeder, der interessante Anwendungsbeispiele für das Port-Knocking findet, diese hier mit kurzer Beschreibung aufführt. Informationen zur Konfiguration der Anwendungsmöglichkeiten gibts [http://www.zeroflux.org/cgi-bin/cvstrac/knock/wiki HIER]. Viel Spass beim "Klopfen" ;)
<br> <br>
<br> <br>
Beispiel 1: Beispiel 1:
-Hiermit könnt ihr den SSH-Port zum Router öffnen. Der Verbindungsaufbau zum Port 22 wird nur für die IP-Adresse des anklopfenden Host (dafür ist die Variable %IP% zuständig) akzeptiert und nach 30 sek. wieder verweigert. Da SSH allerdings das verbindungsorientierte Protokoll TCP verwendet, wird die bereits aufgebaute Verbindung nicht geschlossen, es können lediglich keine weiteren Verbindungen aufgebaut werden.+Hiermit könnt ihr den SSH-Port zum Router öffnen. Der Verbindungsaufbau zum Port 22 wird nur für die IP-Adresse des anklopfenden Host (dafür ist die Variable %IP% zuständig) akzeptiert und nach 30 Sekunden. wieder verweigert. Da SSH allerdings das verbindungsorientierte Protokoll TCP verwendet, wird die bereits aufgebaute Verbindung nicht geschlossen, es können lediglich keine weiteren Verbindungen aufgebaut werden.
[opencloseSSH] [opencloseSSH]
sequence = 33333:udp,22222:tcp,33333:udp sequence = 33333:udp,22222:tcp,33333:udp
Line 405: Line 405:
=Hardware= =Hardware=
-[http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=6 Autopsy: Linksys WRT54G/GS Hardware Versions Under the Knife] (engl.) gibt ein detaillierten ?berblick über die Hardware und das Innenleben der einzelnen Versionen der WRT54G und GS Router inkl. Bilder.+[http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=6 Autopsy: Linksys WRT54G/GS Hardware Versions Under the Knife] (auf englisch) gibt ein detaillierten ?berblick über die Hardware und das Innenleben der einzelnen Versionen der WRT54G und GS Router einschlie?lich Bilder.
==Modifikationen== ==Modifikationen==
===Dual Serial Port=== ===Dual Serial Port===
-Einbau eines Dual-Serial-Port in Linksys WRT54G/WRT54GS. Es gibt verschiedene Realisierungen des Vorhabens:<br>+Einbau eines Dual-Serial-Ports in Linksys WRT54G/WRT54GS. Es gibt verschiedene Realisierungen des Vorhabens:<br>
<blockquote> <blockquote>
-* [http://hamburg.freifunk.net/twiki/bin/view/Technisches/WRT54gSerielleSchnittstelle Intern mit Console] (auf Deutsch)<br>+* [http://hamburg.freifunk.net/twiki/bin/view/Technisches/WRT54gSerielleSchnittstelle Intern mit Konsole] (auf deutsch)<br>
-* [http://yokoy.de/sonstiges/bauanleitungen/wrtserial-20050210.pdf Extern mit LEDs] (auf Deutsch)<br>+* [http://yokoy.de/sonstiges/bauanleitungen/wrtserial-20050210.pdf Extern mit LEDs] (auf deutsch)<br>
</blockquote> </blockquote>
Line 427: Line 427:
==Version herausfinden== ==Version herausfinden==
-Die ersten 4 Stellen der Seriennummer (Zu finden auf der Unterseite des Routers) repräsentieren die Hardware-Version:<br>+Die ersten vier Stellen der Seriennummer (zu finden auf der Unterseite des Routers) repräsentieren die Hardware-Version:<br>
<pre> <pre>
CDF0 = WRT54G v1.0 CDF0 = WRT54G v1.0
Line 482: Line 482:
<pre>cat /proc/cpuinfo</pre> <pre>cat /proc/cpuinfo</pre>
-?bertakten ist insbesondere eine Lösung, wenn es bei Netzwerklast zwischen WLAN<=>LAN plötzlich zu Reboots, WLAN-Disconnects, usw. kommt. Betroffen sind besonders die Modelle WRT54G v2.2, v3 und GS v.1.v2.0 bei denen meistens nach ein paar Sekunden, einer halben Stunde oder auch mehreren Stunden bei durchgängiger Last (~30kB/s) diese Probleme auftreten.+?bertakten ist insbesondere eine Lösung, wenn es bei Netzwerklast zwischen WLAN<=>LAN plötzlich zu Reboots, WLAN-Disconnects usw. kommt. Betroffen sind besonders die Modelle WRT54G v2.2, v3 und GS v.1, v2.0 bei denen meistens nach ein paar Sekunden, einer halben Stunde oder auch mehreren Stunden bei durchgängiger Last (~30&npsp;kB/s) diese Probleme auftreten.
=JFFS2= =JFFS2=
Line 492: Line 492:
Mit diesem Programm kann man die Aktivtät des Routers überwachen. Es gibt Auskunft über verbundene Clients und zeigt auch die Empfangsstärke an. Mit diesem Programm kann man die Aktivtät des Routers überwachen. Es gibt Auskunft über verbundene Clients und zeigt auch die Empfangsstärke an.
-=trouble shooting=+=Trouble Shooting=
-Der wrt54-g(s) macht kaum Probleme ;)+Der WRT54-g(s) macht kaum Probleme ;)
=Ich möchte mitmachen= =Ich möchte mitmachen=
-Ganz einfach: Den "edit" Button drücken, editieren, speichern und uns erfreuen. ;)+Ganz einfach: Den "edit"-Button drücken, editieren, speichern und uns erfreuen. ;)
=[[Alphabetischer Index]]= =[[Alphabetischer Index]]=
Hier sind alle projektbezogenen Artikel alphabetisch gelistet. [[DD-WRT Doku (DE)|DD-WRT Doku(DE) Index]] Hier sind alle projektbezogenen Artikel alphabetisch gelistet. [[DD-WRT Doku (DE)|DD-WRT Doku(DE) Index]]
-Anpassen der Ports des switches auf Half Duplex und Euínstellung von Geschwindigkeiten.+Anpassen der Ports des Switches auf Halbduplex und Einstellung von Geschwindigkeiten.

Revision as of 19:36, 13 May 2006